Zur Startseite gehen
Konto
Anmelden
Neukunden-Registrierung Bestandskunden-Registrierung
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Videos Abonnements Garantien
0,00 €*
Home
Alle Produkte
Modulare Wasseraufbereitungsanlage
Parameter
Anwendungen
Wissenswertes
Seminare & Webinare
Richtlinien der DGSV
Zur Kategorie Parameter
Silikat SiO2
Leitfähigkeit
Resthärte °dH
Zur Kategorie Anwendungen
Anästhesie
Augenheilkunde
Chirurgie
Dermatologie
Gynäkologie
HNO
Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie
Orthopädie
Urologie
Antiscalant Dosierung vs. Enthärtungsanlage
Zur Kategorie Seminare & Webinare
Produktschulung Testomat®
Sterilgutaufbereitung
Zeige alle Kategorien Silikat SiO2 Zurück
  • Silikat SiO2 anzeigen
  1. Parameter
  2. Silikat SiO2
  • Alle Produkte
  • Modulare Wasseraufbereitungsanlage
  • Parameter
    • Silikat SiO2
    • Leitfähigkeit
    • Resthärte °dH
  • Anwendungen
  • Wissenswertes
  • Seminare & Webinare
  • Richtlinien der DGSV
Filter
–
Tipp
5 Zoll NeoTecMaster® 4 Kanal Multi- Controller
5 Zoll NeoTecMaster® 4 Kanal Multi- Controller
Artikelnummer: 850960
Anzahl zu messender Parameter, bis zu: 4 | NeoTec Slave Funktionsmodul 1: ohne | NeoTec Slave Funktionsmodul 2: ohne | NeoTec Slave Funktionsmodul 3: ohne
Unser 4- oder 8- Kanalsystem ermöglicht die Verarbeitung von bis zu vier oder acht Messignalen. Hierfür stehen Ihnen als Signaleingänge 4-20 mA/ RS232 sowie Modbus RTU zur Verfügung. Auf Basis der empfangenen Daten erfolgt eine Visualisierung sowie Trenddarstellung. Durch die modulare Ergänzung optionaler Module (Slaves) ist die Realisierung gängiger Steuerungskonzepte möglich.Vorteile:Einfache Bedienung Integration der Testomat® Gerätewelt Integration in den vorhandenen Schaltschrank, alternativ bieten wir Ihnen unser NeoTecMaster® Gehäuse anFunktionsumfang Modular durch NeoTec Slave Module erweiterbar (Messen, Steuern, Regeln)Erhältlich als Einbauvariante oder Aufbauvariante

2.215,00 €*
Details
Tipp
Neu
Konfigurator: Wasseraufbereitungsanlage ambulante Kliniken
Konfigurator: Wasseraufbereitungsanlage ambulante Kliniken
Artikelnummer: AMBULANT
Hinweis: Bei dem dargestellten System, bestehend aus zwei Schränken, handelt es sich um die voll ausgestattete Version unseres Systems. Der Grundpreis wird demnach um die gewählten Optionen ergänzt.Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil, dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade, Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage, eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben. Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA), welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur, Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet. Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden, Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten. Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme, um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808 SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät, das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist. Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt ein optisches Warnelement anzusteuern. Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich, um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.Optionale Bestandteile der AnlageUV-Desinfektion Mini (Option)Die UV-Desinfektion wird bei der Wasseraufbereitung eingesetzt, um das Wasser von etwaigen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Protozoen zu inaktivieren. UV steht für ultraviolette Strahlung, die von speziellen UV-Lampen erzeugt wird. Das Prinzip der UV-Desinfektion beruht auf der Inaktivierung der DNA oder RNA der Mikroorganismen, wodurch sie daran gehindert werden, sich zu vermehren und Krankheiten zu verursachen. Die UV-Desinfektion ist relevant, weil UV-Strahlung effektiv gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren und Protozoen wie Giardia und Cryptosporidium wirkt. Es kann eine hohe Inaktivierungsrate erreicht werden und die meisten pathogenen Organismen im Wasser abgetötet werden. Im Gegensatz zu anderen Desinfektionsmethoden wie Chlorung oder Ozonierung erfordert die UV-Desinfektion keine Zugabe von Chemikalien zum Wasser. Es erzeugt keine unerwünschten Nebenprodukte und verändert weder den Geschmack noch den Geruch des Wassers. Die UV-Desinfektion ist eine zuverlässige Methode, um Mikroorganismen abzutöten. Solange die UV-Lampe ordnungsgemäß gewartet wird, bleibt die Effektivität der Desinfektion konstant. Da bei der UV-Desinfektion keine Chemikalien verwendet werden, gibt es keine schädlichen Rückstände im Wasser oder in der Umwelt. Es ist eine umweltfreundliche Desinfektionsmethode, die den ökologischen Fußabdruck der Wasseraufbereitung reduziert. Es ist wichtig zu beachten, dass die UV-Desinfektion eine wirksame Methode zur Abtötung von Mikroorganismen ist, aber nicht zur Entfernung von Schadstoffen, Partikeln oder chemischen Verunreinigungen im Wasser dient.Die optionale UV-Anlage wird in das kontinuierlich arbeitende Rezirkulationssystem der Anlage integriert.Pyrogenfilter (Option)Ein Pyrogenfilter ist eine spezielle Art von Filter, die in der Wasseraufbereitung eingesetzt wird, um Pyrogene aus dem Wasser zu entfernen. Pyrogene sind Stoffe, die eine immunologische Reaktion im Körper hervorrufen können, insbesondere eine Erhöhung der Körpertemperatur. In der Regel handelt es sich dabei um Endotoxine, die von Bakterien wie beispielsweise Escherichia coli (E. coli) freigesetzt werden. Der Pyrogenfilter besteht aus einem Filterelement, das eine sehr feine Porengröße aufweist, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 Mikrometern. Dies ermöglicht es dem Filter, Partikel und Mikroorganismen effektiv zurückzuhalten, einschließlich der pyrogenen Bakterien, die im Wasser vorhanden sein können. Bei der modularen Wasseraufbereitungsanlage wird der Pyrogenfilter nach anderen Vorbehandlungsstufen wie Filtration und Desinfektion eingesetzt. Nachdem das Wasser von Partikeln und Mikroorganismen gereinigt wurde, wird es durch den Pyrogenfilter geleitet, um mögliche Pyrogene zu entfernen. Pyrogenfilter sind besonders wichtig in Branchen, in denen die Pyrogenfreiheit des Wassers von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise im ambulanten Versorgungsbereich, um eine optimale Qualität von Instrumentarium für Operationen sicherzustellen. Insgesamt spielen Pyrogenfilter eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung, um die Qualität und Reinheit des Wassers sicherzustellen und die potenzielle Exposition gegenüber pyrogenen Substanzen zu minimieren.Der optionale Pyrogenfilter befindet sich direkt hinter der UV-Anlage und ist somit ebenfalls in das kontinuierlich arbeitende Rezirkulationssystem der Anlage integrierbar.Hebeanlage (Option)Die Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Der Einsatz einer Hebeanlage wird empfohlen, sofern die Abwasserleitungen nicht an einen ebenerdigen Abwasseranschluss angeschlossen werden können.NeoTecMaster® 5 Zoll mit Gehäuse (Option)Datenerfassung sowie deren Visualisierung und Verarbeitung sind nur einige der relevanten Themen im Umfeld einer modernen Wasseraufbereitung. Die Vernetzung unterschiedlichster Messsysteme und deren Einbindung in die Prozessautomatisierung ist hierbei ein elementarer Baustein. Der NeoTecMaster® wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt und ist ein herstelleroffenes Multiparametersystem.Die Datenaufzeichnung und Visualisierung vom NeoTecMaster®Die Visualisierung beim Multicontroller erfolgt über Trendgraphen. Alle eingerichteten Parameter können an- und abgewählt werden. Alle aufgezeichneten Daten werden auf einem USB Stick gesichert und sind zusätzlich innerhalb des Firmennetzwerkes online abrufbar. Sie können über die Umschalttaste bis zu 8 Parameter überwachen und visualisieren.Der NeoTecMaster ist mit einem Bildschirm in 5 -Zoll Größe und zusätzlichem Gehäuse der Schutzklasse IP 66 erhältlich.Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede Wasseraufbereitungsanlage, auch für Anlagen in ambulanten Kliniken.Sichtfenster (Option)In den Rittal Schränken sind Sichtfenster verbaut, welche einen Überblick über die Messtechnik bieten. Die Verwendung von Sichtfenstern in Rittal Schranksystemen hat mehrere Vorteile. Sie ermöglichen eine visuelle Inspektion der im Schrank befindlichen Geräte, ohne dass der Schrank geöffnet werden muss. Dies erleichtert die Überwachung, Wartung und Fehlerbehebung von Komponenten, ohne dass die Schrankintegrität beeinträchtigt wird. Die Sichtfenster bestehen in der Regel aus einem transparenten Material wie Glas.Hinweise: Sichtfenster in den Rittal-Schränken sind ausschließlich für einflüglige Türen verfügbar. Bei Auswahl dieser Option ist darauf zu achten, dass sich die notwendige Mindest-Raumtiefe von 100 cm auf 140 cm erhöht.Beleuchtung (Option)Weiterhin ist optional für diese Ausführungsvariante eine Innen-Beleuchtung mit RGB-Farbtönen verfügbar. Diese können je nach Ausstattung der Schranksysteme unabhängig platziert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Option nur für Schränke mit Sichtfenster verfügbar ist.Aqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)Ein Aqua-Stop ist ein Sicherheitsmechanismus, der in Wasserversorgungssystemen verwendet wird, um den Wasserfluss zu stoppen oder zu begrenzen, wenn eine Störung oder ein Leck auftritt. Es handelt sich in der Regel um einen automatischen Schließmechanismus, der das Wasserzufuhrventil schließt, um größere Wasserschäden zu verhindern.Ein Magnetventil ist eine Art von Absperrventil, das durch die Verwendung eines elektromagnetischen Feldes gesteuert wird. In der Wasseraufbereitung wird ein Magnetventil zur Absperrung oder Regelung des Wasserflusses eingesetzt. Das Magnetventil besteht aus einem elektromagnetischen Spulensystem und einem Ventilmechanismus. Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Spule wird ein Magnetfeld erzeugt, das den Ventilmechanismus beeinflusst. Je nach Anwendung kann das Magnetventil geöffnet oder geschlossen werden, um den Wasserfluss zu ermöglichen oder zu blockieren. In Kombination kann zusätzliche Sicherheit und Kontrolle über den Wasserfluss gewährleistet werden.Der Aqua-Stop befindet sich direkt als erstes Element hinter dem Haupt- Wasseranschluss der Anlage. Das zugehörige Magnetventil ist mit zwei Fühlern gekoppelt, wovon jeweils einer die Bodenwannen der beiden Schranksysteme kontinuierlich überwacht. Die Bodenwannen sind fester Bestandteil der Schranksysteme.Auffangwanne (Option)Die Bodenwannen sind optionaler Bestandteil der Schranksysteme.

24.350,00 €*
Details
Testomat® 808 SIO2
Testomat® 808 SIO2
Artikelnummer: 100660
Betriebsdruck: 1 - 4 bar | Gewünschte Leistung/Volt-Zahl: 230 V/50-60 HZ
Der Testomat® 808 SiO2 wurde für den Einsatz in Sterilisationen von Krankenhäusern konzipiert. Er erfüllt die Bedingungen der Norm EN 285:2006. Es handelt sich um ein Grenzwertmessgerät, das den Gehalt von SiO2 im Wasser automatisch überwacht. Sie haben die Wahl zwischen 10 Grenzwerten im Bereich von 0,3 bis 1,2 ppm.   Technische Daten Netzanschluss: abhängig von Geräteausführung: 24V / 115V / 230V, 50 – 60 Hz Geräteabsicherung: 230 – 240 V: T0,1 A; 115 V: T0,2 A; 24 V: T0,8 A Netzabsicherung für Verbraucher: max. 4 A (N , L) Leistungsaufnahme: max. 16 VA, ohne äußere Belastung Schutzklasse: I Schutzart: IP 54 Konformität: EN 61000-6-2, EN 61000-6-4, EN 61010-1 Umgebungstemperatur: 10 – 40 °C Stromschnittstelle: Ausgabe definierter Werte (5, 8, 11, 14, 17, 20 mA) zur Ausgabe von Status- und Fehlermeldungen, max. Bürde 500 Ohm Kontaktbelastung Relais: 230V / 4A AC ohmsche Last Gewicht: 4350 g  Wasseranschluss Betriebsdruck: Abhängig von Geräteausführung 0,3 – 1 bar / 0,3 x 105 bis 1 x 105 Pa 1 - 4 bar / 1 x 105 bis 4 x 105 Pa Ab 4 bis 8 bar muss ein Druckminderer eingesetzt werden (Sonderzubehör) Wasserzulauf: Lichtundurchlässiger Schlauch mit 6 mm Außendurchmesser/4 mm Innendurchmesser Wasserablauf: Schlauch mit 6 mm Außendurchmesser/4 mm Innendurchmesser Wassertemperatur: 10 bis 40 °C  

3.601,10 €*
Details
Neu
Wasseraufbereitungsanlage ambulante Kliniken inkl. Hebeanlage, UV-Anlage, Pyrogenfilter und Auffangwannen
Wasseraufbereitungsanlage ambulante Kliniken inkl. Hebeanlage, UV-Anlage, Pyrogenfilter und Auffangwannen
Artikelnummer: 896524
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil, dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade, Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage, eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben. Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA), welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur, Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet. Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden, Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten. Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme, um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808 SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät, das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist. Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt ein optisches Warnelement anzusteuern. Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich, um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.UV-Desinfektion MiniDie UV-Desinfektion wird bei der Wasseraufbereitung eingesetzt, um das Wasser von etwaigen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Protozoen zu inaktivieren. UV steht für ultraviolette Strahlung, die von speziellen UV-Lampen erzeugt wird. Das Prinzip der UV-Desinfektion beruht auf der Inaktivierung der DNA oder RNA der Mikroorganismen, wodurch sie daran gehindert werden, sich zu vermehren und Krankheiten zu verursachen. Die UV-Desinfektion ist relevant, weil UV-Strahlung effektiv gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren und Protozoen wie Giardia und Cryptosporidium wirkt. Es kann eine hohe Inaktivierungsrate erreicht werden und die meisten pathogenen Organismen im Wasser abgetötet werden. Im Gegensatz zu anderen Desinfektionsmethoden wie Chlorung oder Ozonierung erfordert die UV-Desinfektion keine Zugabe von Chemikalien zum Wasser. Es erzeugt keine unerwünschten Nebenprodukte und verändert weder den Geschmack noch den Geruch des Wassers. Die UV-Desinfektion ist eine zuverlässige Methode, um Mikroorganismen abzutöten. Solange die UV-Lampe ordnungsgemäß gewartet wird, bleibt die Effektivität der Desinfektion konstant. Da bei der UV-Desinfektion keine Chemikalien verwendet werden, gibt es keine schädlichen Rückstände im Wasser oder in der Umwelt. Es ist eine umweltfreundliche Desinfektionsmethode, die den ökologischen Fußabdruck der Wasseraufbereitung reduziert. Es ist wichtig zu beachten, dass die UV-Desinfektion eine wirksame Methode zur Abtötung von Mikroorganismen ist, aber nicht zur Entfernung von Schadstoffen, Partikeln oder chemischen Verunreinigungen im Wasser dient.PyrogenfilterEin Pyrogenfilter ist eine spezielle Art von Filter, die in der Wasseraufbereitung eingesetzt wird, um Pyrogene aus dem Wasser zu entfernen. Pyrogene sind Stoffe, die eine immunologische Reaktion im Körper hervorrufen können, insbesondere eine Erhöhung der Körpertemperatur. In der Regel handelt es sich dabei um Endotoxine, die von Bakterien wie beispielsweise Escherichia coli (E. coli) freigesetzt werden. Der Pyrogenfilter besteht aus einem Filterelement, das eine sehr feine Porengröße aufweist, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 Mikrometern. Dies ermöglicht es dem Filter, Partikel und Mikroorganismen effektiv zurückzuhalten, einschließlich der pyrogenen Bakterien, die im Wasser vorhanden sein können. Bei der modularen Wasseraufbereitungsanlage wird der Pyrogenfilter nach anderen Vorbehandlungsstufen wie Filtration und Desinfektion eingesetzt. Nachdem das Wasser von Partikeln und Mikroorganismen gereinigt wurde, wird es durch den Pyrogenfilter geleitet, um mögliche Pyrogene zu entfernen. Pyrogenfilter sind besonders wichtig in Branchen, in denen die Pyrogenfreiheit des Wassers von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise im ambulanten Versorgungsbereich, um eine optimale Qualität von Instrumentarium für Operationen sicherzustellen. Insgesamt spielen Pyrogenfilter eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung, um die Qualität und Reinheit des Wassers sicherzustellen und die potenzielle Exposition gegenüber pyrogenen Substanzen zu minimieren.HebeanlageDie Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt. Auffangwannen Optionale Bestandteile der Anlage:NeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseSichtfensterBeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)

26.687,60 €*
Details
Neu
Wasseraufbereitungsanlage ambulante Kliniken inkl. Hebeanlage, UV-Anlage, Pyrogenfilter, Auffangwannen und NeoTecMaster
Wasseraufbereitungsanlage ambulante Kliniken inkl. Hebeanlage, UV-Anlage, Pyrogenfilter, Auffangwannen und NeoTecMaster
Artikelnummer: 896525
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil, dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade, Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage, eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben. Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA), welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur, Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet. Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden, Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten. Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme, um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808 SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät, das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist. Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt ein optisches Warnelement anzusteuern. Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich, um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.UV-Desinfektion MiniDie UV-Desinfektion wird bei der Wasseraufbereitung eingesetzt, um das Wasser von etwaigen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Protozoen zu inaktivieren. UV steht für ultraviolette Strahlung, die von speziellen UV-Lampen erzeugt wird. Das Prinzip der UV-Desinfektion beruht auf der Inaktivierung der DNA oder RNA der Mikroorganismen, wodurch sie daran gehindert werden, sich zu vermehren und Krankheiten zu verursachen. Die UV-Desinfektion ist relevant, weil UV-Strahlung effektiv gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren und Protozoen wie Giardia und Cryptosporidium wirkt. Es kann eine hohe Inaktivierungsrate erreicht werden und die meisten pathogenen Organismen im Wasser abgetötet werden. Im Gegensatz zu anderen Desinfektionsmethoden wie Chlorung oder Ozonierung erfordert die UV-Desinfektion keine Zugabe von Chemikalien zum Wasser. Es erzeugt keine unerwünschten Nebenprodukte und verändert weder den Geschmack noch den Geruch des Wassers. Die UV-Desinfektion ist eine zuverlässige Methode, um Mikroorganismen abzutöten. Solange die UV-Lampe ordnungsgemäß gewartet wird, bleibt die Effektivität der Desinfektion konstant. Da bei der UV-Desinfektion keine Chemikalien verwendet werden, gibt es keine schädlichen Rückstände im Wasser oder in der Umwelt. Es ist eine umweltfreundliche Desinfektionsmethode, die den ökologischen Fußabdruck der Wasseraufbereitung reduziert. Es ist wichtig zu beachten, dass die UV-Desinfektion eine wirksame Methode zur Abtötung von Mikroorganismen ist, aber nicht zur Entfernung von Schadstoffen, Partikeln oder chemischen Verunreinigungen im Wasser dient.PyrogenfilterEin Pyrogenfilter ist eine spezielle Art von Filter, die in der Wasseraufbereitung eingesetzt wird, um Pyrogene aus dem Wasser zu entfernen. Pyrogene sind Stoffe, die eine immunologische Reaktion im Körper hervorrufen können, insbesondere eine Erhöhung der Körpertemperatur. In der Regel handelt es sich dabei um Endotoxine, die von Bakterien wie beispielsweise Escherichia coli (E. coli) freigesetzt werden. Der Pyrogenfilter besteht aus einem Filterelement, das eine sehr feine Porengröße aufweist, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 Mikrometern. Dies ermöglicht es dem Filter, Partikel und Mikroorganismen effektiv zurückzuhalten, einschließlich der pyrogenen Bakterien, die im Wasser vorhanden sein können. Bei der modularen Wasseraufbereitungsanlage wird der Pyrogenfilter nach anderen Vorbehandlungsstufen wie Filtration und Desinfektion eingesetzt. Nachdem das Wasser von Partikeln und Mikroorganismen gereinigt wurde, wird es durch den Pyrogenfilter geleitet, um mögliche Pyrogene zu entfernen. Pyrogenfilter sind besonders wichtig in Branchen, in denen die Pyrogenfreiheit des Wassers von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise im ambulanten Versorgungsbereich, um eine optimale Qualität von Instrumentarium für Operationen sicherzustellen. Insgesamt spielen Pyrogenfilter eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung, um die Qualität und Reinheit des Wassers sicherzustellen und die potenzielle Exposition gegenüber pyrogenen Substanzen zu minimieren.HebeanlageDie Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.NeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseDatenerfassung sowie deren Visualisierung und Verarbeitung sind nur einige der relevanten Themen im Umfeld einer modernen Wasseraufbereitung. Die Vernetzung unterschiedlichster Messsysteme und deren Einbindung in die Prozessautomatisierung ist hierbei ein elementarer Baustein. Der NeoTecMaster® wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt und ist ein herstelleroffenes Multiparametersystem.Die Datenaufzeichnung und Visualisierung vom NeoTecMaster®Die Visualisierung beim Multicontroller erfolgt über Trendgraphen. Alle eingerichteten Parameter können an- und abgewählt werden. Alle aufgezeichneten Daten werden auf einem USB Stick gesichert und sind zusätzlich innerhalb des Firmennetzwerkes online abrufbar. Sie können über die Umschalttaste bis zu 8 Parameter überwachen und visualisieren.Der NeoTecMaster ist mit einem Bildschirm in 5 -Zoll Größe und zusätzlichem Gehäuse der Schutzklasse IP 66 erhältlich.Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede Wasseraufbereitungsanlage, auch für Anlagen in ambulanten Kliniken.AuffangwanneOptionale Bestandteile der Anlage: SichtfensterBeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)

29.125,20 €*
Details
Neu
Wasseraufbereitungsanlage ambulante Kliniken mit Hebeanlage
Wasseraufbereitungsanlage ambulante Kliniken mit Hebeanlage
Artikelnummer: 896523
Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil, dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade, Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage, eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben. Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA), welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur, Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet. Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden, Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten. Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme, um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808 SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät, das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist. Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt ein optisches Warnelement anzusteuern. Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich, um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern. HebeanlageDie Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt. Optionale Bestandteile der AnlageUV-Desinfektion MiniPyrogenfilterNeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseSichtfensterBeleuchtungAqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)Auffangwanne

25.408,60 €*
Details
Neu
Wasseraufbereitungsanlage ambulante Kliniken; inkl. Hebeanlage, UV-Anlage, Pyrogenfilter, Aqua-Stop,  Auffangwannen, Sichtfenster und NeoTecMaster
Wasseraufbereitungsanlage ambulante Kliniken; inkl. Hebeanlage, UV-Anlage, Pyrogenfilter, Aqua-Stop, Auffangwannen, Sichtfenster und NeoTecMaster
Artikelnummer: 896526
Hinweis: Bei dem dargestellten System, bestehend aus zwei Schränken, handelt es sich um die voll ausgestattete Version unseres Systems. Der Grundpreis wird demnach um die gewählten Optionen ergänzt.Die modulare Wasseraufbereitungsanlage wurde speziell für den ambulanten Versorgungsbereich entwickelt. Unter Beibehaltung der Gesamtgeometrie kann die Anlage auf die unterschiedlichen Wasserhärtegrade in Deutschland, die Bedarfsmengen in unterschiedlichen ambulanten Zentren, als auch an die Ausgangswasserqualität inklusive etwaiger Aufbereitungsschritte seitens der Versorger angepasst werden. Die Modularität bietet den entscheidenden Vorteil, dass das Gesamtkonzept auf den jeweiligen Wassertyp beziehungsweise die Zusammensetzung als auch die Aufbereitungsverfahren des Versorgers angepasst werden kann.PrinzipDie Wasseraufbereitungsanlage kann aufgrund ihrer modularen Bauweise an die unterschiedlichen Gegebenheiten im ambulanten Versorgungsbereich angepasst werden. Dazu zählen verschiedene Wasserhärtegrade, Bedarfsmengen in ambulanten Zentren, die Ausgangswasserqualität und die Aufbereitungsschritte. Eine optimale Wasseraufbereitung ist relevant für eine verlässliche Verfügbarkeit von Instrumentarium für Operationen. Zusätzlich geht der Schutz des Instrumentariums und der Gerätetechnik damit einher. Weitergehend stehen etwaige Beschädigungen des Instrumentariums oder der Gerätetechnik immer im direkten Zusammenhang mit dem Thema Patientensicherheit. Zur Aufbereitung des Wassers kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage, eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter inklusive Wasserschloss und Sterifilter sowie eine dauerhafte Leitwertund Silikat-Überwachung durch einen Testomat® 808 SiO2 am Mischbett sowie Rezirkulationssystem mit integrierter UV-Anlage und Pyrogenfilter zum Einsatz.Abwasser Abführung über SolehebeanlageAls optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.Absperrung über SystemtrennerZum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung dessen, ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben. Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA), welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.Rittal SchranksystemeDie Anlagenkomponenten sind in zwei Rittal-Schränken verbaut. Rittal ist ein führender Hersteller von Schranksystemen und bietet eine breite Palette von Lösungen für die sichere Aufbewahrung und den Schutz von elektronischen Komponenten und Geräten. Rittal Schranksysteme sind in verschiedenen Größen, Ausführungen und Konfigurationen erhältlich und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche wie IT-Infrastruktur, Industrieautomation, Energieverteilung und Telekommunikation.Die Schranksysteme von Rittal zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität und Flexibilität aus. Rittal Schränke werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und bieten eine robuste Konstruktion, die einen zuverlässigen Schutz für die darin befindlichen Geräte gewährleistet. Sie sind gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen und andere Umgebungseinflüsse geschützt. Rittal Schranksysteme sind modular aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Anforderungen und den verfügbaren Platz angepasst werden können. Sie bieten eine Vielzahl von Optionen für die Montage von Zubehör wie Fachböden, Kabelmanagement, Klimatisierungseinheiten und Stromverteilungseinheiten. Die Schranksysteme von Rittal bieten verschiedene Sicherheitsmerkmale wie abschließbare Türen, Sicherheitsschlösser und Zugangskontrollsysteme, um den unbefugten Zugriff auf die Geräte zu verhindern und die Datensicherheit zu gewährleisten. Für die Aufstellung der modularen Wasseraufbereitungsanlage von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale Grundfläche von 1,60m x 1m benötigt. Sie besteht aus 2 Schränken, die jeweils 80cm breit und 60cm tief sind. Es besteht die Möglichkeit mit Doppel-flügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe von 60cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40cm, eine Fläche von 1m in der Raumtiefe.Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.Standardausstattung der AnlageTestomat® 808 SiO2 Silikat MessgerätZu der dauerhaften Silikat Überwachung kommt ein Testomat®808 SiO2 Silikat zum Einsatz. Der Testomat®808 SiO2 ist ein Messgerät, das zur Bestimmung des Silikatgehalts in Wasser eingesetzt wird. Das Messprinzip des Testomat®808 SiO2 basiert auf der sogenannten Molybdänblau-Methode. Dabei reagiert das Silikat im Wasser mit einer Reagenzlösung, die Molybdän enthält. Diese Reaktion erzeugt eine blaue Farbe, deren Intensität proportional zum Silikatgehalt ist. Das Messgerät erfasst die Farbintensität mittels eines optischen Sensors und wandelt sie in einen Messwert um, der den Silikatgehalt des Wassers repräsentiert. Der Testomat®808 SiO2 ist in einem kompakten Gehäuse untergebracht, das eine Bedienoberfläche, Anzeige- und Steuerelemente sowie Anschlüsse für Wasserproben und Abfluss enthält.Durch den Einsatz des Testomat 808®SiO2 wird die verlässliche Einhaltung des seitens des DGSV sowie AKI empfohlenen Grenzwertes für SiO2 in Höhe von 0,4 mg/l sichergestellt.Im Falle einer Grenzwertüberschreitung besteht die Möglichkeit diese an den optional erhältlichen NeoTecMaster® zu übermitteln oder direkt ein optisches Warnelement anzusteuern. Eine kontinuierliche Überwachung des Silikatgehaltes ist erforderlich, um etwaige Ablagerungen sowie hieraus im Folgenden resultierende Beschädigungen von Gerätetechnik und Instrumentarium wirksam zu vermeiden.Durch den Einsatz des Testomat®808 SiO2 können Unternehmen den Silikatgehalt kontinuierlich überwachen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ablagerungen zu verhindern.UV-Desinfektion MiniDie UV-Desinfektion wird bei der Wasseraufbereitung eingesetzt, um das Wasser von etwaigen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Protozoen zu inaktivieren. UV steht für ultraviolette Strahlung, die von speziellen UV-Lampen erzeugt wird. Das Prinzip der UV-Desinfektion beruht auf der Inaktivierung der DNA oder RNA der Mikroorganismen, wodurch sie daran gehindert werden, sich zu vermehren und Krankheiten zu verursachen. Die UV-Desinfektion ist relevant, weil UV-Strahlung effektiv gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Viren und Protozoen wie Giardia und Cryptosporidium wirkt. Es kann eine hohe Inaktivierungsrate erreicht werden und die meisten pathogenen Organismen im Wasser abgetötet werden. Im Gegensatz zu anderen Desinfektionsmethoden wie Chlorung oder Ozonierung erfordert die UV-Desinfektion keine Zugabe von Chemikalien zum Wasser. Es erzeugt keine unerwünschten Nebenprodukte und verändert weder den Geschmack noch den Geruch des Wassers. Die UV-Desinfektion ist eine zuverlässige Methode, um Mikroorganismen abzutöten. Solange die UV-Lampe ordnungsgemäß gewartet wird, bleibt die Effektivität der Desinfektion konstant. Da bei der UV-Desinfektion keine Chemikalien verwendet werden, gibt es keine schädlichen Rückstände im Wasser oder in der Umwelt. Es ist eine umweltfreundliche Desinfektionsmethode, die den ökologischen Fußabdruck der Wasseraufbereitung reduziert. Es ist wichtig zu beachten, dass die UV-Desinfektion eine wirksame Methode zur Abtötung von Mikroorganismen ist, aber nicht zur Entfernung von Schadstoffen, Partikeln oder chemischen Verunreinigungen im Wasser dient.PyrogenfilterEin Pyrogenfilter ist eine spezielle Art von Filter, die in der Wasseraufbereitung eingesetzt wird, um Pyrogene aus dem Wasser zu entfernen. Pyrogene sind Stoffe, die eine immunologische Reaktion im Körper hervorrufen können, insbesondere eine Erhöhung der Körpertemperatur. In der Regel handelt es sich dabei um Endotoxine, die von Bakterien wie beispielsweise Escherichia coli (E. coli) freigesetzt werden. Der Pyrogenfilter besteht aus einem Filterelement, das eine sehr feine Porengröße aufweist, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 Mikrometern. Dies ermöglicht es dem Filter, Partikel und Mikroorganismen effektiv zurückzuhalten, einschließlich der pyrogenen Bakterien, die im Wasser vorhanden sein können. Bei der modularen Wasseraufbereitungsanlage wird der Pyrogenfilter nach anderen Vorbehandlungsstufen wie Filtration und Desinfektion eingesetzt. Nachdem das Wasser von Partikeln und Mikroorganismen gereinigt wurde, wird es durch den Pyrogenfilter geleitet, um mögliche Pyrogene zu entfernen. Pyrogenfilter sind besonders wichtig in Branchen, in denen die Pyrogenfreiheit des Wassers von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise im ambulanten Versorgungsbereich, um eine optimale Qualität von Instrumentarium für Operationen sicherzustellen. Insgesamt spielen Pyrogenfilter eine wichtige Rolle in der Wasseraufbereitung, um die Qualität und Reinheit des Wassers sicherzustellen und die potenzielle Exposition gegenüber pyrogenen Substanzen zu minimieren.HebeanlageDie Hebeanlage dient der verlässlichen Abführung der anfallenden Abwassermengen aus den einzelnen Prozessschritten. Als wesentliche Volumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen. In der Hebeanlage werden auch die diskontinuierlich anfallenden Abwasserströme des Silikatmessgerätes, des Systemtrenners sowie das Spülwasser, welches bei Wechsel der Eingangsfilter (insbesondere Aktivkohlefilter) anfällt, gesammelt.NeoTecMaster® 5 Zoll mit GehäuseDatenerfassung sowie deren Visualisierung und Verarbeitung sind nur einige der relevanten Themen im Umfeld einer modernen Wasseraufbereitung. Die Vernetzung unterschiedlichster Messsysteme und deren Einbindung in die Prozessautomatisierung ist hierbei ein elementarer Baustein. Der NeoTecMaster® wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt und ist ein herstelleroffenes Multiparametersystem.Die Datenaufzeichnung und Visualisierung vom NeoTecMaster®Die Visualisierung beim Multicontroller erfolgt über Trendgraphen. Alle eingerichteten Parameter können an- und abgewählt werden. Alle aufgezeichneten Daten werden auf einem USB Stick gesichert und sind zusätzlich innerhalb des Firmennetzwerkes online abrufbar. Sie können über die Umschalttaste bis zu 8 Parameter überwachen und visualisieren.Der NeoTecMaster ist mit einem Bildschirm in 5 -Zoll Größe und zusätzlichem Gehäuse der Schutzklasse IP 66 erhältlich.Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede Wasseraufbereitungsanlage, auch für Anlagen in ambulanten Kliniken.SichtfensterIn den Rittal Schränken sind Sichtfenster verbaut, welche einen Überblick über die Messtechnik bieten. Die Verwendung von Sichtfenstern in Rittal Schranksystemen hat mehrere Vorteile. Sie ermöglichen eine visuelle Inspektion der im Schrank befindlichen Geräte, ohne dass der Schrank geöffnet werden muss. Dies erleichtert die Überwachung, Wartung und Fehlerbehebung von Komponenten, ohne dass die Schrankintegrität beeinträchtigt wird. Die Sichtfenster bestehen in der Regel aus einem transparenten Material wie Glas.Hinweise: Sichtfenster in den Rittal-Schränken sind ausschließlich für einflüglige Türen verfügbar. Bei Auswahl dieser Option ist darauf zu achten, dass sich die notwendige Mindest-Raumtiefe von 100 cm auf 140 cm erhöht.Aqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)Ein Aqua-Stop ist ein Sicherheitsmechanismus, der in Wasserversorgungssystemen verwendet wird, um den Wasserfluss zu stoppen oder zu begrenzen, wenn eine Störung oder ein Leck auftritt. Es handelt sich in der Regel um einen automatischen Schließmechanismus, der das Wasserzufuhrventil schließt, um größere Wasserschäden zu verhindern.Ein Magnetventil ist eine Art von Absperrventil, das durch die Verwendung eines elektromagnetischen Feldes gesteuert wird. In der Wasseraufbereitung wird ein Magnetventil zur Absperrung oder Regelung des Wasserflusses eingesetzt. Das Magnetventil besteht aus einem elektromagnetischen Spulensystem und einem Ventilmechanismus. Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Spule wird ein Magnetfeld erzeugt, das den Ventilmechanismus beeinflusst. Je nach Anwendung kann das Magnetventil geöffnet oder geschlossen werden, um den Wasserfluss zu ermöglichen oder zu blockieren. In Kombination kann zusätzliche Sicherheit und Kontrolle über den Wasserfluss gewährleistet werden.Der Aqua-Stop befindet sich direkt als erstes Element hinter dem Haupt- Wasseranschluss der Anlage. Das zugehörige Magnetventil ist mit zwei Fühlern gekoppelt, wovon jeweils einer die Bodenwannen der beiden Schranksysteme kontinuierlich überwacht.AuffangwanneOptionale Bestandteile der Anlage:Beleuchtung

31.297,90 €*
Details
Kontakt

Gebr. Heyl Vertriebsgesellschaft
für innovative Wasseraufbereitung mbH


Max-Planck-Str. 16, D-31135 Hildesheim
Postfach 100518, D-31105 Hildesheim
Telefon: +49 (0) 5121 7609-0
Fax: +49 (0) 5121 7609-44
E-Mail: vertrieb@heylneomeris.de

Website: www.heylneomeris.com
Shop: www.heylneomeris.shop
Handelsregister Hildesheim - HRB-Nr. 3637
Geschäftsführer: Marc Osterwald

USt.-IdNr. DE 146891113
WEEE-Reg.-Nr. DE 30201093
Batt-Reg.-Nr. DE 96440121

Oder über unser Kontaktformular.
Unternehmen
  • Über uns
  • Heyl Neomeris Website
  • NeoTecMaster® Case Studies
Service / Hilfe
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Downloads und Sicherheitsdatenblätter
  • Indikatoren- & Reagenzien-Abonnement
  • Indikatorverbrauchsrechner
  • Reagenzverbrauchsrechner
  • Gerätegarantie-Registrierung
  • Versand und Zahlung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrungen
  • AGB
Zertifizierungen / Partnerschaften


PayPal
Überweisung, Vorkasse
Kredit- oder Debitkarte
SEPA Lastschrift
Später bezahlen
Giropay
Sofort
Bancontact
BLIK
eps
iDEAL
Multibanco
MyBank
Przelewy24
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Downloads und Sicherheitsdatenblätter
  • Indikatoren- & Reagenzien-Abonnement
  • Indikatorverbrauchsrechner
  • Reagenzverbrauchsrechner
  • Gerätegarantie-Registrierung
  • Versand und Zahlung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrungen
  • AGB

* Alle Preise exkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisierung durch XICTRON Internetagentur.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...