Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

NeoPermIon Permeat-Schranksystem - 150l/h incl. Aqua-Stop, Fühler und Auffangwannen

Artikelnummer: 882046

Produktinformationen "NeoPermIon Permeat-Schranksystem - 150l/h incl. Aqua-Stop, Fühler und Auffangwannen"

Für Anwendungen, bei denen kein VE-Wasser erforderlich ist, bieten wir eine angepasste Version unserer Schrankanlage an, die in der Lage ist, Permeat zu produzieren. Im Gegensatz zur VE-Wasseraufbereitungsanlage besteht die Permeat-Schrankanlage nur aus einem Schrank. Zur Wasseraufbereitung kommen eine Vorfiltration, eine Enthärtungsanlage, eine Umkehrosmoseanlage mit einem 100 Liter Permeatbehälter inklusive Wasserschloss und Sterilfilter sowie eine Druckerhöhungsstation zum Einsatz. Bei Bedarf kann eine Solehebeanlage ebenfalls in den ersten Schrank integriert werden. Folgend die verbauten Komponenten nochmals aufgelistet:

  • Schrank
  • Filtersystem (Vorfilter & Aktivkohlefilter)
  • Enthärtungsanlage
  • Umkehrosmoseanlage
  • Permeatbehälter 100 Liter (Volumen kann angepasst werden)
  • Druckerhöhungsstation
  • Solehebeanlage (optional)

Leistung der Anlage:

Je nach Ausführung der Anlage können 90l, 150l, 230l oder 300l Permeat pro Stunde produziert werden.

Das Fassungsvolumen des Permeatbehälters ist anpassbar, muss jedoch auf Grund der größeren Abmessungen ggf. außerhalb des Schranks positioniert werden.

Absperrung über Systemtrenner

Zum Schutz des Trinkwassernetzes vor Verunreinigungen durch aufbereitetes Wasser bzw. Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung des eingespeisten Trinkwassers durch die technische Aufbereitung dessen ist die Installation eines Systemtrenners zwingend vorgeschrieben. Die Anlage verfügt über einen integrierten Systemtrenner (Typ BA), welcher sich direkt hinter dem Aqua-Stop des Wasseranschlusses befindet.

Aqua-Stop (Magnetventil-Absperrung)

Ein Aqua-Stop ist ein Sicherheitsmechanismus, der in Wasserversorgungssystemen verwendet wird, um den Wasserfluss zu stoppen oder zu begrenzen, wenn eine Störung oder ein Leck auftritt. Es handelt sich in der Regel um einen automatischen Schließmechanismus, der das Wasserzufuhrventil schließt, um größere Wasserschäden zu verhindern.

Ein Magnetventil ist eine Art von Absperrventil, das durch die Verwendung eines elektromagnetischen Feldes gesteuert wird. In der Wasseraufbereitung wird ein Magnetventil zur Absperrung oder Regelung des Wasserflusses eingesetzt. Das Magnetventil besteht aus einem elektromagnetischen Spulensystem und einem Ventilmechanismus. Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Spule wird ein Magnetfeld erzeugt, das den Ventilmechanismus beeinflusst. Je nach Anwendung kann das Magnetventil geöffnet oder geschlossen werden, um den Wasserfluss zu ermöglichen oder zu blockieren. In Kombination kann zusätzliche Sicherheit und Kontrolle über den Wasserfluss gewährleistet werden.

Der Aqua-Stop befindet sich direkt als erstes Element hinter dem Haupt- Wasseranschluss der Anlage. Das zugehörige Magnetventil ist mit zwei Fühlern gekoppelt, wovon jeweils einer die Bodenwannen der beiden Schranksysteme kontinuierlich überwacht.

Filtersystem

Die Vorfilterstrecke ist eine Filtereinheit, die aus einem Vorfilter und einem Aktivkohlefilter besteht. Ihr Hauptzweck ist der Schutz nachgeschalteter Enthärtungs- und Osmoseanlagen, die durch Verunreinigungen im Wasser Schaden nehmen könnten.

Enthärtungsanlage

Eine Enthärtungsanlage dient dazu, das Wasser von überschüssigen Mineralien, insbesondere Calcium- und Magnesiumionen, zu befreien, die für die Härte des Wassers verantwortlich sind. Die Funktionsweise basiert auf einem Ionenaustauschverfahren.

Umkehrosmose

Bei der Umkehrosmose wird der natürliche osmotische Prozess umgekehrt. Hierbei wird das enthärtete Wasser unter Druck durch eine Membran gefördert, wobei die Membran nur Wassermoleküle und sehr kleine Moleküle hindurchlässt und größere Teilchen wie Salze, Bakterien, Vieren und andere Verunreinigungen zurückhält.

Permeatbehälter

Ein Rundtankbehälter bietet Vorteile in Bezug auf Stabilität, Reinigung, Energieeffizienz und Platznutzung und ist daher eine bevorzugte Wahl für die Speicherung und Behandlung von Wasser in Aufbereitungsanlagen. Durch deine gleichmäßige Form und Strömungseigenschaften stellt er sicher, dass das Wasser effizient behandelt und gelagert wird.

Druckerhöhungsstation

Eine Druckerhöhungsstation wird verwendet, um die angeschlossenen Verbraucher mit dem benötigtem Betriebsdruck kontinuierlich zu versorgen.

Schranksysteme

Für die Aufstellung dieses Moduls von HeylNeomeris wird lediglich eine minimale Grundfläche von 0,80 m x 1,40 m benötigt. Das Modul besteht aus einem Schrank, der 0,80 m breit und 0,60 m tief ist. Es besteht die Möglichkeit, mit Doppelflügeltüren zu arbeiten und somit ergibt sich aufgrund der Tiefe von 60 cm und einer Doppelflügeltür mit einem Abmaß von 40 cm eine minimale Raumtiefe von 1 m.

Die verwendeten Schränke sind aus stabilen Stahlblechmodulen gefertigt und weisen eine hochwertige Oberflächenbeschichtung auf.

Abwasser Abführung über Solehebeanlage (optional)

Als optionale Komponente kann die Aufbereitungsanlage um eine integrierte Abwasserhebeanlage erweitert werden, welche das erzeugte und gesammelte Abwasser in die Kanalisation fördert. Als wesentliche Abwasservolumenströme sind hierbei das Abwasser aus der Regeneration der Enthärtungsanlage sowie das Konzentrat der Umkehrosmose zu benennen.

Auffangwanne

Die integrierte Auffangwanne im Schrank dient dazu, potenzielle Leckagen oder austretende Flüssigkeiten zu sammeln, die aus den Leitungen oder Komponenten austreten könnten. Dies ist beispielsweise besonders wichtig in industriellen Anwendungen oder in Umgebungen, in denen empfindliche elektronische Geräte oder Chemikalien gelagert werden.

Maße

Breite 80 cm
Höhe 190 cm
Länge 60 cm

Gewicht

Gewicht 221 kg

Weitere Eigenschaften

Permeat – die wichtigsten Anwendungsbereiche

Permeat – die wichtigsten Anwendungsbereiche

In der Wasseraufbereitung bezeichnet Permeat das gefilterte oder gereinigte Wasser, das durch eine Membran hindurchgetreten ist. Es ist das „Endprodukt“ bei Verfahren wie der Umkehrosmose, Nanofiltration oder Ultrafiltration.

Permeat ist frei von größeren Partikeln, gelösten Salzen, Mikroorganismen oder anderen Verunreinigungen (je nach Filtertyp). Das Gegenteil von Permeat ist das Konzentrat (oder Retentat): das zurückgehaltene, „abgereicherte“ Wasser mit den ausgeschiedenen Stoffen.

Typische Einsatzgebiete in denen Permeat-Wasser benötigt wird sind die Trinkwasseraufbereitung, Industrieprozesse (z. B. für Kesselspeisewasser), die Lebensmittelindustrie sowie die Pharmazeutische Produktion.

Permeat wird also in vielen Bereichen benötigt, in denen hochreines oder spezifisch aufbereitetes Wasser erforderlich ist.

Nachfolgend werden die Anwendungsbereiche für Permeat beschrieben:

  1. Trinkwasseraufbereitung
  • Entfernung von Salzen, Keimen, Schwermetallen oder Schadstoffen
  • Nutzung bei Meerwasserentsalzung oder Brunnenwasserbehandlung
  1. Lebensmittel- und Getränkeindustrie
  • Herstellung von Getränken (z. B. Tafelwasser)
  • Milchverarbeitung (z. B. bei der Laktose- oder Proteinfraktionierung)
  1. Pharmazeutische Industrie
  • Produktion von Reinstwasser für Medikamente oder Infusionslösungen
  • Verwendung in Reinigungsprozessen (CIP/SIP)
  1. Elektronik- und Halbleiterindustrie
  • Herstellung von Ultrareinstwasser für Wafer-Reinigung und -Produktion
  1. Kraftwerke und Industrieanlagen
  • Speisewasser für Dampferzeuger und Kesselanlagen
  • Korrosionsschutz und Reduzierung von Ablagerungen
  1. Aquaristik und Labortechnik
  • Reines Wasser für empfindliche Organismen oder analytische Verfahren

Wo liegt jedoch der Unterschied zwischen Permeat und VE-Wasser?

Der Unterschied zwischen Permeat und VE-Wasser (vollentsalztes Wasser) liegt in der Reinheit und der Art der Aufbereitung:

Permeat

  • Herkunft: Ergebnis einer Membranfiltration (z. B. Umkehrosmose)
  • Reinheit: Stark reduziert in Salzen und organischen Verbindungen, aber meist nicht 100 % salzfrei
  • Leitfähigkeit: Typisch 10–50 µS/cm (je nach Vorstufe und Qualität)
  • Verwendung: Vorbehandlung für VE-Wasser, Prozesswasser, Trinkwasseraufbereitung

VE-Wasser (vollentsalztes Wasser)

  • Herkunft: Aufbereitung durch Ionenaustauscher, oft nachgeschaltet zur Umkehrosmose
  • Reinheit: Nahezu vollständig salzfrei
  • Leitfähigkeit: < 1 µS/cm (oft sogar < 0,1 µS/cm)
  • Verwendung: Kesselspeisewasser, Pharma, Elektronik, Labor

Permeat ist demzufolge nicht mehr einsetzbar, wenn es die Qualitätsanforderungen des jeweiligen Anwendungsbereichs nicht mehr erfüllt. Typische Gründe, warum Permeat ungeeignet wird, sind:

  1. Zu hohe Leitfähigkeit
  • Hinweis auf erhöhten Salzgehalt oder Undichtigkeiten in der Membran
  • Kritisch z. B. in der Halbleiter-, Pharma- oder Dampferzeugung
  1. Mikrobiologische Verunreinigung
  • Biofilmbildung in Leitungen oder Tankanlagen
  • Problematisch bei hygienisch sensiblen Prozessen (Pharma, Lebensmittel)
  1. Organische oder chemische Verunreinigungen
  • Rücklösung durch schlechte Materialien oder chemische Reaktionen
  • Einsatzgrenze erreicht bei Labor-, Analyse- oder Medizintechnik
  1. Membranalterung oder -defekt
  • Sinkende Rückhalterate → Permeat wird zu „durchlässig“
  • Typisch bei alten oder unsachgemäß betriebenen Anlagen
  1. Anforderungen an VE-Wasser oder Reinstwasser
  • Permeat reicht nicht aus für Prozesse, die vollentsalztes oder ultrareines Wasser verlangen

In solchen Fällen wird das Permeat verworfen, wenn es nicht nachbehandelt werden kann oder nachbehandelt (z. B. mit Mischbett-Ionenaustauschern, UV, Endfiltration). Das nachbehandelte Permeat wird dann zum VE-Wasser.

Die nachstehende Tabelle zeigt die Gegenüberstellung von Permeat und VE-Wasser (vollentsalztes Wasser):

Kriterium

Permeat

VE-Wasser

Herstellungsverfahren

Membranverfahren (z. B. Umkehrosmose)

Ionenaustausch (Anionen- & Kationentauscher)

Salzgehalt

Stark reduziert, aber nicht vollständig entfernt

Nahezu vollständig salzfrei

Leitfähigkeit

ca. 5–50 µS/cm

< 1 µS/cm (meist < 0,2 µS/cm)

Einsatzbereiche

Prozesswasser, Vorstufe zu VE-Wasser

Kesselspeisewasser, Pharmazie, Elektronik

Kosten

Niedriger bei gleicher Menge

Höher wegen Harzverbrauch und Regeneration

Regeneration nötig?

Nein

Ja (regelmäßige Regeneration mit Chemikalien)

Chemikalieneinsatz

Gering

Hoch (z. B. Säuren und Laugen)

Nachhaltigkeit

Höher (weniger Chemie, weniger Abwasser)

Geringer (Chemikalien, Rückstände)

Typischer Einsatzort

Allgemeine Industrie, Lebensmittel, Vorbehandlung

Reinstwasseranlagen, sensible Prozesse

Permeat ist demzufolge das zentrale Produkt der Membranfiltration – also das gereinigte Wasser, das für viele Anwendungen wesentliche Qualitätsanforderungen erfüllt. Hier sind die Hauptgründe für seine Bedeutung noch einmal zusammengefasst:

  1. Ziel der Wasseraufbereitung
  • Das Hauptziel vieler Aufbereitungsprozesse ist es, Permeat in definierter Qualität zu erzeugen.
  • Es bildet die Grundlage für nachgelagerte Prozesse oder den direkten Verbrauch (z. B. Trinkwasser, Prozesswasser).
  1. Hohe Reinheit – aber kosteneffizient
  • Permeat enthält deutlich weniger gelöste Stoffe, Keime und organische Belastungen.
  • Es ist energetisch günstiger herstellbar als vollentsalztes Wasser mit chemischer Regeneration.
  1. Flexibel einsetzbar
  • Permeat kann direkt genutzt oder weiterverarbeitet werden (z. B. zu VE-Wasser).
  • Ideal als Basiswasser für viele Industrien: Lebensmittel, Chemie, Pharma, Energie.
  1. Ressourcenschonend
  • Umkehrosmose und verwandte Verfahren reduzieren Chemikalienverbrauch (z. B. keine Regenerationsmittel wie bei Ionenaustauschern).
  • Ermöglicht nachhaltige Konzepte wie Kreislaufnutzung und Wasserrecycling.
  1. Qualität kontrollierbar
  • Die Qualität von Permeat lässt sich einfach über Leitfähigkeit, TOC oder Keimzahlen überwachen.
  • Schnelles Eingreifen bei Prozessabweichungen möglich.

Gemeinsam tragen wir die Verantwortung für den verantwortungsbewussten Umgang mit den für den Prozess benötigten Ressourcen. Mit dem eingesetzten Wasser wir im Prozess der Wasseraufbereitung auf eine der knappsten Ressourcen, welche uns zur Verfügung steht, im großen Umfang zurückgegriffen.

Durch die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wasser trägt Permeat wesentlich dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Deshalb wird nachfolgend nochmal einmal die Ressorucenschonung durch den Einsatz von Permeat detailliert beleuchtet.

  • Wiederverwendung von Wasser: Permeat ist das gereinigte Wasser, das nach einem Filtrationsprozess (z.  Umkehrosmose) übrig bleibt. Es kann wiederverwendet werden – z. B. für technische Prozesse, Kühlung oder sogar Trinkwasser –, wodurch weniger Frischwasser benötigt wird.
  • Reduzierung von Abwasser: Durch die Rückgewinnung von Wasser als Permeat wird weniger Abwasser produziert, was die Umwelt entlastet und Entsorgungskosten senkt.
  • Energieeffizienz: Moderne Membranverfahren zur Permeatherstellung sind oft energieeffizienter als andere Aufbereitungsverfahren, was den Verbrauch von Energie-Ressourcen verringert.
  • Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen: Der Einsatz von Permeat trägt dazu bei, natürliche Wasserressourcen sparsamer und gezielter zu nutzen.

Abschließend kann festgehalten werden, dass Permeat ein zentraler Bestandteil innovativer Membranverfahren in der Wasseraufbereitung ist und maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung beiträgt.

Permeat hilft dabei, Wasser auf moderne und umweltfreundliche Weise aufzubereiten – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft.